Montessori Material selber machen: Ideen für den Kindergarten

Warum selbstgemachtes Montessori-Material so wertvoll ist

Montessori-Materialien fördern das spielerische Lernen durch *Greifen, Begreifen und eigenständiges Handeln*. Im Kindergartenalter sind Kinder besonders aufnahmefähig – sie lernen durch konkrete Erfahrungen mit allen Sinnen. Wenn du Montessori-Material selbst herstellst, gestaltest du nicht nur eine ansprechende Lernumgebung, sondern sparst Kosten und kannst das Material optimal an die individuellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder anpassen.

Das Do-it-yourself-Prinzip bietet dir Flexibilität und Kreativität: Viele Materialien lassen sich aus Alltagsgegenständen wie Holz, Stoff oder Karton herstellen – ganz im Sinne der ökologischen und nachhaltigen Montessori-Pädagogik.

Was macht gutes Montessori-Material aus?

Gutes Montessori-Material ist nicht nur schön anzusehen – es folgt klaren pädagogischen Prinzipien. Es soll Kinder dazu herausfordern, selbstständig zu denken, zu handeln und zu lernen. Dabei sind die folgenden Merkmale besonders wichtig:

Selbsterklärend und selbskorrigierend: Das Kind erkennt Fehler eigenständig und kann sie selbst beheben.
Ein klarer Lernfokus: Jedes Material verfolgt ein spezifisches Lernziel, z. B. Farbunterscheidung, Größenvergleich oder Mengenverhältnisse.
Hochwertige Haptik: Kinder begreifen mit den Händen – natürliche Materialien wie Holz oder Filz fördern die Sinneswahrnehmung.
Ästhetik und Ordnung: Das Material sollte ansprechend und übersichtlich gestaltet sein – das fördert die Konzentration.

Materialien selber machen – kreative Ideen für den Alltag

Hier findest du einige erprobte Ideen, mit denen du Montessori-Materialien im Kindergarten selbst basteln kannst. Viele dieser Vorschläge lassen sich mit günstigen Mitteln und wenig Aufwand umsetzen – ideal also für den Alltag in der Kita oder auch zu Hause.

1. Farbtäfelchen aus Eisstielen
Bemale Eisstiele in verschiedensten Farbtönen – jeweils zwei pro Farbe. Kinder lernen so durch Zuordnen Farbnamen und -nuancen zu unterscheiden. Für zusätzliche Sensorik kannst du strukturierte Oberflächen oder Glitzerlacke verwenden.

2. Geräuschdosen basteln
Fülle kleine Dosen oder Filmdosenpaare mit unterschiedlichen Materialien (Reis, Linsen, Sand, Steinchen). Gut verschließen und beschriften. Ziel ist es, die Paare mit identischen Geräuschen zu finden – ein tolles Training fürs Gehör!

3. Fühlmemory aus Stoffen
Schneide kleine Stoffstücke (z. B. Samt, Cord, Jeans, Baumwolle) in identischer Größe aus. Kinder ertasten verdeckte Paare – ideal zur Förderung der taktilen Wahrnehmung und Konzentration.

Montessori-Material für Zahlen und Mengen selbst gestalten

Auch im Bereich der mathematischen Frühförderung bietet Montessori spannende DIY-Möglichkeiten. Mit einfachen Materialien wie Holzstäbchen, Steinen oder Perlen kannst du den Kindern helfen, erste Mengen- und Zahlenkonzepte zu erfassen.

Selbstgemachte Zahlenstäbe
Nimm Holzleisten (z. B. aus dem Baumarkt) und male diese abwechselnd in roten und blauen Segmenten – jeweils eines pro Zähleinheit. So erkennen Kinder Mengen durch visuelle und physische Länge. Lege z. B. 3 + 2 und darunter die 5 – das *Verständnis für Additionen* entsteht ganz intuitiv.

Perlenmaterial aus Bastelperlen
Montessori-Perlenketten sind ideal für das Verständnis von Zahlenfolgen, Multiplikation oder Quadratwurzeln – im Kindergarten nutzen sie vor allem die Einführungen in Zahl und Menge. Mit bunter Drahtschnur und gleichfarbigen Perlen lassen sich solche Ketten ganz individuell gestalten.

Sprache spielerisch fördern mit selbstgebastelten Materialien

Lautbewusstsein, Wortschatz und Sprachgebrauch sind wichtige Bausteine kindlicher Entwicklung. Montessori verfolgt hier den Ansatz des natürlichen Sprachstandes mit spielerischer, *sinngebundener Förderung*.

Lautkisten basteln
Nimm kleine Kartons oder Stoffbeutel mit jeweils einem Buchstaben und fülle sie mit Gegenständen, die mit diesem Laut beginnen. So lernen Kinder auf haptisch-visuelle Weise, Laute zu hören und den Buchstaben zuzuordnen.

Selbst gemachte Bild-Wort-Karten
Nutze ausgeschnittene Bilder aus Magazinen oder selbstgemalte kleine Zeichnungen. Dazu passende Wortkarten auf festem Karton schreiben – Kinder kombinieren Bild und Schrift. Ziel ist eine erste Verbindung von gesprochenem Wort, Schriftbild und Bedeutung.

Sinnesmaterialien basteln – Lernen mit allen Sinnen

Montessoris berühmtes Zitat „*Die Sinne sind das Tor zur Welt*“ lebt in den selbst hergestellten Sinnesmaterialien auf. Sie fördern die *Sensorik, Koordination und Wahrnehmung* – alles zentrale Grundlagen für späteres abstraktes Lernen.

Gerüche-Memory: Kleine Döschen mit Wattebällchen und ätherischen Ölen befüllen (z. B. Lavendel, Zitrone, Pfefferminze).
Tastpfad: Unterschiedliche Materialien (z. B. Jutestoffe, Moosgummi, Alufolie) auf große Pappstreifen kleben und in Reihenfolge auslegen.
Temperaturdosen: Metallröhrchen mit Wasser in verschiedenen Temperaturen – Kinder halten sie fest und vergleichen das Gefühl.

So gelingt der Einstieg – Tipps für Planung und Umsetzung

Der Einstieg in die Welt des DIY-Montessori-Materials muss nicht kompliziert sein. Starte mit einfachen Projekten und achte dabei auf folgende Tipps:

Plane nach Lernziel: Überlege dir zuerst, was das Kind mit dem Material lernen soll.
Qualität vor Quantität: Lieber wenige, gut gemachte Materialien als ein Sammelsurium.
Teste im Alltag: Beziehe Kinder ein – sie geben dir direkt wertvolles Feedback.
Sicherheit geht vor: Achte auf splitterfreies Holz, sichere Farben und ungiftige Kleber.

Übrigens: Viele Materialien eignen sich hervorragend zur *Elternarbeit* – binde Elternprojekte mit ein oder stelle gemeinsam Material her!

Montessori-Material selber machen lohnt sich – für dich und die Kinder

Selbst hergestelltes Montessori-Material ist mehr als eine Bastelidee – es ist ein pädagogischer Ausdruck von Respekt, Individualität und Kreativität. Indem du Lernmaterialien selbst gestaltest, schaffst du nicht nur inspirierende Spielimpulse, sondern förderst die Unabhängigkeit, Konzentration und Freude am Lernen der Kinder nachhaltig.

Also, worauf wartest du noch? Ran an Kleber, Schere und Kreativität – und entdecke, wie einfach und erfüllend es sein kann, *Montessori-Material für den Kindergarten* selbst zu machen.

HOME
BLOG
KINDERZIMMER
SUCHE
Scroll to Top